Schweißflecken in Kleidung entfernen – Anleitung & Hilfe

Schweissflecken in Kleidung entfernen

Sobald der Sommer beginnt zieren immer wieder störende Schweißflecken die luftige Sommerkleidung. Aber auch in den kälteren Jahreszeiten können diese Flecken und Schweißrückstände entstehen. Auf dunklen Kleidungsstücken bilden sich weiße Ränder, während helle Oberteile besonders oft durch gelbliche Schweißflecken gezeichnet sind. Sowohl frische, als auch alte Schweißrückstände können aber meist mit einfachen Mitteln und wenigen Handgriffen wieder beseitigt werden, damit die Kleidung in alter Frische erstrahlt.

Weiterlesen

Richtige Hautpflege vor und nach dem Sport

Hautpflege beim Sport

Sport ist gut für die Haut. Regelmäßige sportliche Aktivitäten regen die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Gleichzeitig transportiert der Schweiß Gewebewasser ab und sorgt so für ein strafferes Bindegewebe. Damit sie vom Sport profitiert und frisch aussieht, benötigt die Hautoberfläche allerdings die richtige Hautpflege.

Warum Hautpflege nach dem Sport wichtig ist

Beim Sport profitiert die Haut von einem angeregten Stoffwechsel. Die Poren der Hautoberfläche weiten sich, damit der Schweiß abfließt. Aus diesem Grund benötigt sie aber auch eine sorgfältige Pflegeeinheit vor und nach dem Sport. Durch die geöffneten Poren ist sie anfälliger für Bakterien und andere Hautreizungen. Zudem entzieht der Schweiß ihr Feuchtigkeit und trocknet sie aus. Nicht nur besonders sensible Haut, sondern alle Hauttypen profitieren von der Hautpflege nach dem Sport.

Die Hautoberfläche auf den Sport vorbereiten

Vor dem Sport ist kaum Hautpflege notwendig. Der Fokus liegt darauf die Hautporen frei zu lassen. Aus diesem Grund sollten direkt vor dem Sport weder Cremes, noch viel Make-Up aufgetragen werden. Stattdessen eignen sich sanfte Reinigungstücher dafür die Hautoberfläche von Verschmutzungen zu befreien. So kann der Schweiß ungehindert durch die Poren abfließen. Verstopfte Poren sorgen dagegen für Irritationen und Ausschlägen oder sogar schmerzhaften Pickeln auf der Haut. Findet der Sport an der frischen Luft statt, empfiehlt sich allerdings das Auftragen eines Sonnenschutzes. Statt fettenden Cremes eignen sich dafür auch leichte Sprays.

Die Hautpflege nach dem Sport

Die Hautpflege nach dem Sport legt den Fokus auf einen sanfte und feuchtigkeitsspendende Reinigung der Haut. Nach dem Sport steht zuerst eine kurze Pause an, in der die Haut nachschwitzen und sich wieder regulieren kann. In dieser Zeit sollte sie nicht gewaschen werden. Wer nach dem Sport gerne duscht, sollte dies nur mit lauwarmem Wasser tun. Heißes Wasser spült neben Schmutz auch natürliche Öle ab und reizt dadurch die Schutzschicht der Hautoberfläche. Eine kurze Dusche mit einem ph-neutralen Duschgel reinigt die Hautoberfläche sanft und wirkt gleichzeitig erfrischend.

Nach dem Reinigen empfehlen sich feuchtigkeitsspendende Cremes und Lotionen für die Pflege. Die Hautoberfläche verliert durch Schweiß viel Feuchtigkeit. Dem wirkt regelmäßiges Trinken während der sportlichen Aktivität nur begrenzt entgegen. Rückfettende Cremes oder Pflegeprodukte mit Urea verwöhnen die Haut nach dem Schwitzen wieder mit Feuchtigkeit und schützen sie vor dem Austrocknen. Alkoholische oder aggressive Reinigungsmittel sollten nicht verwendet werden, da sie die Hautoberfläche zusätzlich reizen und austrocknen.

Die richtige Hautpflege für den Sport

Vor dem Sport sollte die Haut gereinigt werden, damit der Schweiß ungehindert durch die geöffneten Poren abfließen kann. Nach dem Sport pflegen feuchtigkeitsspendende Cremes und ph-neutrale Reinigungsmittel die Haut sanft. So profitiert sie von dem Sport, indem sie frisch und gestrafft wirkt.

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hornhaut richtig entfernen – Anleitung

Hornhaut entfernen

Hornhaut ist ein Phänomen, das jeder Mensch kennt. Sie tritt besonders an den Füßen auf und kann zu einem lästigen Begleiter werden. Um wieder schöne und weiche Füße genießen zu können, ist es wichtig die Hornhaut zu behandeln. Mit den richtigen Maßnahmen können die verdickten Hautflächen einfach und sicher entfernt werden.

Was ist Hornhaut und wie entsteht sie?

Unter den Begriff fallen verdickte oder trockene Hautflächen, die hauptsächlich an Füßen auftreten. Oft nehmen diese Hautflächen eine gelbliche Farbe an. Aus diesem Grund stellen sie für viele Menschen ein ästhetisches Problem dar. Schmerzen verursachen sie in der Regel nicht. An welchen Stellen und wie stark sich die Hornhaut ausgebildet, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.

Es gibt viele Faktoren, die die Entstehung der verdickten Hautflächen begünstigen. Dazu gehören ein falsches Schuhwerk oder eine trockene und gereizte Haut. In vielen Fällen entsteht die Hornhaut an den Fußpartien, die dem meisten Druck und starken Reibungen ausgesetzt sind. Diese Reize rufen eine natürliche Schutzreaktion der Haut hervor. Die verdickten Hautflächen dient dazu die äußere Hautschicht vor Verletzungen zu schützen. An stark belasteten Partien bilden sich so schneller verdickte Stellen.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hornhaut und einem Schweißfuß?

Besonders im Sommer haben viele Menschen mit Fußschweiß und einem unangenehmen Schweißgeruch zu kämpfen. Dabei spielt die Hornhaut an den Füßen eine nicht unwesentliche Rolle. Frischer Schweiß dient dazu den Körper zu kühlen und ist in der Regel geruchlos. Der typische Schweißgeruch entsteht erst durch die Verbindung mit Bakterien. Gerade im Sommer kommt es im Schuh schnell zu einem Hitzestau. Dabei quellen auch die verdickten Hautflächen auf und bilden einen idealen Nährboden für Bakterien oder Pilze. So können die verdickten Hautflächen die Entstehung von einem unangenehm riechenden Schweißfuß begünstigen.

Anleitung: Hornhaut richtig entfernen

Bei der Entfernung von Hornhaut ist Vorsicht unerlässlich. Wenn die Hautschicht verletzt wird, bilden sich noch mehr verdickte Hautflächen aus. Zur Vorbereitung auf die Entfernung eignet sich ein entspannendes Fußbad. Wasser mit Salz wirkt antibakteriell, während spezielle Öle im Wasser der Haut Feuchtigkeit spenden. Das Fußbad dient dazu die Hornhautaufzuweichen, damit sie einfacher entfernt werden kann. Es sollte aber nur zwischen fünf und 15 Minuten dauern, damit die Haut nicht zu stark aufquillt.

Im Anschluss an das Fußbad geht die Entfernung der verdickten Hautflächen leichter von der Hand. Dafür gibt es viele verschiedene Hilfsmittel vom Bimsstein bis zum Hornhauthobel. Scharfe Werkzeuge wie der Hobel eignen sich aber nur bedingt für die Hornhautentfernung. Das Risiko die Haut durch die scharfe Klinge zu verletzen ist groß. Besser geeignet sind Bimssteine, ein Hornhautschwamm oder eine Feile. Diese Werkzeuge tragen die Hornhaut sanfter ab, ohne die Haut unnötig zu reizen. Bei einer dünnen Hornhaut hilft oft auch ein sanftes Peeling für die Füße.

Zum Abschluss der Behandlung empfiehlt sich eine sanfte Creme für die Füße. Viele Cremes enthalten pflegende Stoffe wie Urea oder Aloe Vera. Diese Produkte spenden der Haut Feuchtigkeit und verleihen ihr eine weiche Oberfläche. Mit diesen Schritten ist es einfach Hornhaut zu entfernen und die Haut effektiv zu pflegen.

Hornhautbildung vermeiden und vorbeugen

Die verdickten Hautflächen zu behandeln gehört für viele Menschen zu der regelmäßigen Fußpflege dazu. Vorbeugende Maßnahmen können der Hornhautbildung allerdings entgegenwirken. Zu diesen Maßnahmen gehört die Pflege der Füße mit entspannenden Fußbädern und feuchtigkeitsspendenden Cremes. Diese Pflege schützt die Haut vor der Austrocknung und wirkt damit einer starken Hornhautbildung entgegen. Zusätzlich ist das richtige Schuhwerk ein wichtiger Faktor. Die Schuhe sollten die richtige Größe haben und keine Druckstellen an den Füßen hinterlassen. Durch diese Maßnahmen kann sich die Hornhautbildung reduzieren. Bei einer starken Hornhautbildung trotz regelmäßiger Pflege empfiehlt sich der Besuch bei der medizinischen Fußpflege.

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tipps gegen die Hitze im Schlafzimmer

Tipps gegen Hitze im Schlafzimmer - Wohnung abkühlen

Ein aufgeheiztes Schlafzimmer ist für viele ein wahrer Albtraum. Im Sommer wird es in der eigenen Wohnung oftmals ordentlich heiß, was bei vielen für Probleme sorgt. Nicht nur der Tagesablauf wird signifikant anstrengender, sondern auch das Schlafen wird zu einer wahren Herausforderung. Wie kann das Schlafzimmer richtig abgekühlt werden, um auch angenehm schlafen zu können? Wie kann eine warme Wohnung vermieden werden? Nützliche Tipps und Tricks gegen ein aufgeheiztes Zimmer gibt es im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Schweißgeruch trotz duschen & Deo – Was tun?

Schweissgeruch trotz duschen und Deo - was hilft?

Egal ob beim Sport oder einfach nur in der brennenden Mittagssonne: Schweiß ist allgegenwärtig und erfüllt eine sehr wichtige Aufgabe. Er sorgt nämlich dafür, dass der menschliche Körper nicht überhitzt und bei körperlicher Anstrengung oder hohen Temperaturen abgekühlt wird. Doch bereits einige Zeit nach der notwendigen Abkühlung des Körpers entsteht der so typisch unangenehme Schweißgeruch. Normalerweise hilft bei den meisten Betroffenen eine einfache Dusche und zusätzlich noch ein Deodorant. Allerdings gibt es auch einige Menschen, bei denen die üblichen Mittel versagen. Was hilft an dieser Stelle gegen Schweißgeruch? Wie sieht die richtige Körperhygiene aus? Mehr dazu im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Welche Schuhe gegen Schweißfüße?

Welche Schuhe bei Schweissfuessen?
Welche Schuhe helfen bei Schweißfüßen?

Besonders während der warmen Jahreszeit kommen die Füße wieder ordentlich ins Schwitzen. Grund dafür sind die hohen Temperaturen und eventuelle Anstrengungen wie Sport oder ähnliches. Das Ausziehen der Schuhe kann da zu einer echten Mutprobe werden. In Deutschland sind ca. ein Drittel aller Menschen von verschwitzten Füßen betroffen, dabei mehr Männer als Frauen. Um Schweißfüße zu vermeiden sind die richtigen Schuhe enorm wichtig. Doch welche Schuhe helfen gegen Schweißfüße? Worauf muss geachtet werden?

Weiterlesen

Matratzenschoner gegen Schweiß – Worauf achten?

Matratzenschoner gegen Schweiss
Matratzenschoner gegen Schweiß – Worauf sollte geachtet werden?

Besonders in warmen Sommernächten sind viele Menschen von Nachtschweiß betroffen. Die Ursache liegt dabei direkt auf der Hand: Der Körper versucht sich in den warmen Nächten abzukühlen, damit dieser nicht überhitzt. Die Folge ist nächtlicher Schweißausbruch. Oftmals ist an einen ruhigen Schlaf nicht zu denken und die Schweißabsonderung wandert langsam in das Innere der Matratze. Aus hygienischer Sicht macht es daher Sinn, auf einen Matratzenschoner gegen Schweiß zu setzen. Worin die Vorteile liegen und worauf beim Kauf eines Matratzenschoners geachtet werden muss, wird im folgenden Beitrag erläutert.

Weiterlesen

Fettige Haare: Haarpflegetipps für nach dem Sport

Fettige Haare nach dem Sport - Richtige Haarpflege

Fettige Haare nach dem Sport: Sport ist für viele Menschen ein essenzieller Teil in ihrem Leben. Er dient dem Ausgleich zur oft stressigen Arbeit und sorgt für einen klaren Kopf. Kaum etwas ist so belebend, wie eine ordentliche Runde Sport nach einem langen Tag am Schreibtisch. Hinzu kommt, dass die Körperfunktionen gestärkt werden und sich somit Krankheiten schlechter ausbreiten können. Zu einem ausgewogenen und gesunden Lebensstil gehört ausreichend Bewegung einfach dazu.

Weiterlesen

Welche Bettwäsche gegen nächtlichen Schweiß?

Welche Bettwaesche gegen Nacht Schweiss

Folgende Situation dürfte wohl jedem bekannt sein: Unzählige Male wälzt man sich im Bett, auf der Suche nach einer kühlenden Stelle. Im Sommer kann der eigentlich wohltuende Schlaf schnell zur Tortur werden. Die Temperaturen im Schlafzimmer steigen und an Schlaf ist nicht zu denken. Und da wäre auch noch die Sache mit dem Schwitzen. Eine steigende Raumtemperatur sorgt auch für eine steigende Körpertemperatur. Mit Schweiß versucht sich der Körper wieder abzukühlen. Jedoch kann man dem Körper in dieser Beziehung Hilfestellung leisten – mit der richtigen Bettwäsche. Welche Bettwäsche gegen nächtlichen Schweiß hilft und welche Tipps es darüber hinaus gibt, wird im folgenden Beitrag verraten.

Weiterlesen